Märkischer Kreis

Fachdienstleiter/in Kreisentwicklung (m/w/d)

Job

Beschreibung

Lüdenscheid | unbefristet | Vollzeit, Teilzeit | A 14 LBesG / EG 14 TVÖD

Unsere Kreisverwaltung ist einer der größten Arbeitgeber in der Region Südwestfalen. In über 50 Arbeitsfeldern beschäftigen wir mehr als 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bieten
vielschichtige Berufsperspektiven.
Wir verstehen uns als Dienstleister für unsere Bürgerinnen und Bürger. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten einen Beitrag zur Daseinsvorsorge – denn Lebensqualität vor Ort hat viele
Gesichter: von der Autozulassung bis zum Umweltschutz oder vom Bauantrag bis zum Rettungswesen.

Was sind die Aufgabenschwerpunkte?

Entwickeln Sie den Märkischen Kreis als attraktiven Standort weiter!
Der Märkische Kreis ist einzigartig in seiner Vielfalt. 15 Städte und Gemeinden bilden unter seinem Dach eine starke Gemeinschaft. Mit seinen knapp 1.060 Quadratkilometern Fläche und etwa 410.000 Einwohnern ist der Märkische Kreis einer der größten Kreise in Deutschland. Im Kreis verbindet sich hohe Lebensqualität auf ideale Weise mit einem traditionsreichen und lebendigen Industriestandort. Eine intakte Umwelt, naturnahes Wohnen und ein vielfältiges Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten schaffen einen hohen Erlebnis- und Erholungswert. Etwa 50 Prozent der Fläche sind als Naturparke Ebbegebirge und Homert ausgewiesen. Schön gelegene Flüsse, Seen und Talsperren geben der Landschaft eine typische Prägung. Wasserkraft, Holzreichtum und Eisenerze ließen bereits vor mehreren Hundert Jahren eine tragende klein- und mittelständische Industrie heranwachsen. Der Märkische Kreis zählt heute zu den industriestärksten Regionen in Nordrhein-Westfalen mit zahlreichen global agierenden Weltmarktführern.

Was ist das Aufgabenfeld des Fachdienstes Kreisentwicklung?
Vor dem Hintergrund der bestehenden Aufgabenfelder und Herausforderungen bündelt der Fachdienst Themen und arbeitet dem Landrat zu. Neben den fachlichen Themen, die verwaltungsintern nach Zuständigkeit bearbeitet werden, soll der neue Fachdienst besonders extern / politisch / strategisch an einer gesamtheitlichen Kreisentwicklung arbeiten. Dieses geschieht in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS). Hierzu werden bestehende Kompetenzen aus dem Haus gebündelt. Darunter fallen zunächst die Themenfelder Mobilität, Klimaschutz und Digitalisierung. 

Fachaufgaben:

  • Konzeptionelle und kreative Arbeit, strategische Kreisentwicklung und Strukturwandel
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern in der Region
  • Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Foren, Netzwerktreffen
  • Betreuung der Zukunftskommission

Was bedeutet Zukunftskommission?
Gemeinsam mit Schlüsselakteuren im Märkischen Kreis sollen die Weichen auf Zukunft gestellt werden. Dazu ist es wichtig, das vorhandene Know-How vor Ort zu nutzen und mit den verschiedensten Partnern ins Gespräch zu kommen sowie gemeinsam aktiv zu gestalten. Die Stärken des Kreises sollen in einem zentralen und übergreifenden Gremium noch besser vernetzt und genutzt werden, um beispielsweise zu Themen wie Wirtschaft, Digitalisierung, Bildung, Gesundheit, Mobilität und Tourismus mit Experten den Blick in die Zukunft zu wagen. Daraus ergeben sich Chancen und konkrete Ideen, um den Märkischen Kreis fit für die Zukunft zu machen. Ziel ist die Bündelung der Kräfte und die Nutzung von Synergien. Auch sollen bestehende Netzwerke gemeinsam an einen Tisch gebracht werden. Dadurch sollen der Märkische Kreis insgesamt gemeinsam weiterentwickelt werden, die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen und neue Ideen sowie konkrete Projekte angestoßen werden, um die Attraktivität des Standortes in vielerlei Hinsicht zu steigern.

Wer kann sich bewerben?

Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber 

  • mit einem abgeschlossenen rechtswissenschaftlichen Hochschulstudium in den Studienfächern
    • Rechtswissenschaften (erste oder zweite juristische Staatsprüfung, Master oder Diplom) oder
    • Wirtschaftsrecht (Bachelor, Master oder Diplom) oder 
  • mit einem abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulstudium (Bachelor, Master oder Diplom) in den Studiengängen
    • Betriebswirtschaftslehre,
    • Europäische Wirtschaft,
    • internationale Betriebswirtschaft/Management,
    • Volkswirtschaftslehre, 
    • Wirtschaftswissenschaft oder
  • der Laufbahngruppe 2, Ämtergruppe des 2. Einstiegsamtes des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder
  • die über einen Masterabschluss verfügen, der gemäß §§ 26, 27 LVO NRW für den höheren Dienst befähigt.

Zusätzlich wirddie die Bereitschaft erwartet, am Führungskräftenachwuchsprogramm des MK „Qualifiziert Leiten Lernen“ (Qualle) teilzunehmen. 

Wünschenswert ist eine mehrjährige Führungserfahrung.

Welche Fähigkeiten sollen Sie mitbringen?

Sind Sie motiviert Transformationsprozesse aktiv zu begleiten?
Um den Märkischen Kreis bei der Transformation zu einem weiterhin zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsstandort zu unterstützen, ist ein ausgeprägtes Interesse an strategischer Arbeit mit großer Themenvielfalt wichtig. Sie arbeiten an einer wichtigen Schnittstelle, die gemeinsam mit unterschiedlichen Stakeholdern Konzepte und Prozesse hervorbringen soll.

Möchten Sie gerne Personalverantwortung übernehmen und eigenständige Entscheidungen treffen? 
In dem Fachdienst Kreisentwicklung sind Sie insgesamt für 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich. Die dort im Sinne der Kreisverwaltung zu treffenden Entscheidungen, die zugleich in einem wirtschaftlich und infrastrukturell angemessenen Kontext abgewogen werden müssen, haben eine große Tragweite.

Arbeiten Sie gerne mit anderen Menschen zusammen?
Innerhalb der Kreisverwaltung müssen Sie mit vielen verschiedenen Personen zusammenarbeiten. Zudem ist es auch über Ihren Fachdienst hinaus erforderlich, mit internen und externen kommunalen Körperschaften und anderen Organisationen in Kontakt zu treten und eine gute Netzwerkarbeit zu betreiben.

Aus einer Informationsflut können Sie den Sachverhalt schnell auf den Punkt bringen?
Es wird erwartet, dass Sie die Übersicht über die Informations- und Datenvielfalt auf der Stelle und der damit verbundenen Aufgaben behalten. Sie müssen in der Lage sein, das Wesentliche schnell zu erkennen und daraus sachgerechte Lösungen zu entwickeln.

Können Sie gut Ideen generieren und Ihr Wissen systematisch in Konzepte einbringen?
Sie sollten in der Lage sein, die einzelnen Bereiche zukunftsfähig zu gestalten. Auf der Stelle ist die notwendige Agilität gefordert, sich auf neue Entwicklungen variabel einzulassen, Änderungen rechtzeitig zu erkennen und diese proaktiv zu gestalten. 

Besonderheiten der Stelle

Bei dieser Ausschreibung sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Da Frauen im betroffenen Bereich unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

In der Stelle ist Teilzeitbeschäftigung möglich. Aufgrund der räumlichen Verhältnisse müssten sich Teilzeitkräfte mit entsprechenden Arbeitszeitmodellen einen Arbeitsplatz teilen. 

Es ist geplant, ein Assessmentcenterverfahren durchzuführen. Das Verfahren wird voraussichtlich am 20. und 25.10.2023 durchgeführt.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.

Wir bitten Sie, vor einer Bewerbung die Möglichkeit eines Informationsgespräches wahrzunehmen.

Bitte bewerben Sie sich online über das Bewerbermanagementsystem des Märkischen Kreises.

Die Bewerbungsfrist endet am 27.09.2023

Ansprechpartner: Katja Fall | Sachgebietsleitung 122 / Ausbildungsleitung |02351/966-6204

Stellenangebot teilen

LinkedIn
XING
WhatsApp
Facebook
Twitter
Märkischer Kreis
Heedfelder Straße 45
58513
Lüdenscheid

Kontakt

Herr Landrat Voge | 02351/966-610
6503