Unsere Kreisverwaltung ist einer der größten Arbeitgeber in der Region Südwestfalen. In über 50 Arbeitsfeldern beschäftigen wir mehr als 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bieten vielschichtige Berufsperspektiven.
Wir verstehen uns als Dienstleister für unsere Bürgerinnen und Bürger. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten einen Beitrag zur Daseinsvorsorge – denn Lebensqualität vor Ort hat viele Gesichter: von der Autozulassung bis zum Umweltschutz oder vom Bauantrag bis zum Rettungswesen.
Was sind die Aufgabenschwerpunkte?
Sie wollten schon immer dafür verantwortlich sein, dass sich jeder auf Grundlage Ihrer erstellten Karten überall zurechtfindet und sich niemand verläuft oder verfährt? Mit den im Rahmen des Dualen Studiums anfallenden Aufgaben können Sie diesen Wunsch verwirklichen:
- Analyse von Geodaten zur Darstellung verschiedenster räumlicher Sachverhalte
- Management von Datenbanken
- Auswertung und Weiterverarbeitung von Fernerkundungsdaten (Satellit bis Drohe)
- Sicherstellung eines interoperablen Datenflusses innerhalb der Behörde
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung einer starken Geodateninfrastruktur
- Anwendung berufsbezogener Rechts- und Verwaltungsvorschriften
- Studieninhalte (siehe Hochschule Bochum)
Wer kann sich bewerben?
- Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (der Nachweis des schulischen Teils der Fachhochschule reicht nicht aus) UND
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit UND
- Höchstalter zu Ausbildungsbeginn 39 Jahre (ausgenommen Menschen mit Behinderungen, da gilt das Höchstalter 41 Jahre)
Welche Fähigkeiten sollen Sie mitbringen?
Haben Sie mathematisches und technisches Verständnis?
Daten müssen mithilfe von verschiedenen elektronischen Messgeräten erhoben werden. Bei der sich anschließenden Verarbeitung dieser Daten werden vermessungstechnische Berechnungen unter Beachtung von mathematischen Zusammenhängen (z.B. Geometrie) ausgeführt. Mathematisches und technisches Verständnis sind eine der wesentlichen Voraussetzungen.
Besitzen Sie grundlegende Computerfähigkeiten?
Sowohl die Vermessungen als auch die Auswertungen und die Zeichnungen werden digital am Computer mithilfe von Spezial-Software ausgeführt. Deshalb ist eine ausgeprägte Affinität zu digitalen Medien und deren Verständnis gefragt.
Gehören Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination zu Ihren Stärken?
Alle Daten müssen sorgfältig und genau erfasst und verarbeitet werden. Dazu gehört auch, dass Vermessungsgeräte exakt positioniert und bedient werden, um Fehler zu vermeiden. Die Anfertigung von Skizzen und Zeichnungen erfordern ebenfalls ein besonderes Maß an Geschicklichkeit und Genauigkeit.
Wie sieht der Verlauf des Dualen Studiums aus?
Vor Beginn des Dualen Studiums müssen Sie ein berufsbezogenes vierwöchiges Vorpraktikum bei Ihrer Ausbildungsstelle absolvieren. Dies ist nicht notwendig, wenn Sie bereits eine fachverwandte Ausbildung, etwa zur Vermessungstechnikerin beziehungsweise zum Vermessungstechniker oder zur Geoinformatikerin beziehungsweise zum Geoinformatiker, abgeschlossen haben.
Das Studium besteht zum einen aus einem siebensemestrigen Bachelor-Studium im Bereich Vermessung, das an der Hochschule Bochum erfolgt und zum anderen aus dem Vorbereitungsdienst in das Beamtenverhältnis, der am Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Wuppertal erfolgt. Zwischen den Semestern liegt die berufspraktische Ausbildung beim Märkischen Kreis im Fachdienst 62 – Kataster, Vermessung und Geodaten.
Das siebte Semester umfasst die 12-wöchige Praxisphase und die Bachelorarbeit. Im Rahmen der Bachelorarbeit gilt es, eine geodätische Themenstellung wissenschaftlich fundiert, eigenständig und innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens von 10 Wochen zu bearbeiten.
Der erfolgreiche Abschluss des dualen Studiums ist Voraussetzung für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe.
Besonderheiten der Stelle
Bei dieser Ausschreibung sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Da Frauen im betroffenen Bereich unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.
Bitte bewerben Sie sich online über das Bewerbermanagementsystem des Märkischen Kreises.
Die Bewerbungsfrist endet am 28.09.2023
Frau Pauline Neubauer
Ausbildungsrecruiting
Tel: 02351/966-6207