ESCHA GmbH & Co. KG

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) im Betriebsmittelbau – 2023

Ausbildung

Beschreibung

BerufstypAnerkannter Ausbildungsberuf
AusbildungsartDuale Berufsausbildung geregelt nach Berufsbildungsgesetzt (BBiG)
LernorteBetrieb, Berufsschule, SIHK Akademie (Lehrwerkstatt)
Ausbildungsdauer3,5 Jahre
Gewünschter Schulabschlussqualifizierter HSA Klasse 10, Realschulabschluss
Zuständige BerufsschuleBKT Lüdenscheid
AbteilungsbereicheBetriebsmittelbau Betriebsmittelkonstruktion
AusbildungsvergütungAnfänglich ca. 980 €

Was mache ich in diesem Beruf?

Als Zerspanungsmechaniker im Betriebsmittelbau arbeiten Sie an hochmodernen Fräs- und Erodiermaschinen. Sie bereiten die automatisierten, teils robotergesteuerten Arbeitsabläufe vor und nehmen die Werkzeugmaschinen in Betrieb. Sie überwachen den Prozess und den Materialfluss der Metallzerspanung, um Werkzeug- und Vorrichtungsteile herzustellen. Abschließend dokumentieren Sie

Ihre Tätigkeiten. Ein großer Teil der Ausbildung besteht auch darin, halbautomatische Drei-Achs-Fräsmaschinen zu programmieren und konventionelle Bauteile herzustellen.

Wichtiger Bestandteil der Arbeit als Zerspanungsmechaniker ist die Qualitätskontrolle

der bearbeiteten Werkstücke in Form von Messen und Lehren. Zudem inspizieren und warten Sie Maschinen und Fräswerkzeuge in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen.

Wo arbeite ich?

Bei ESCHA arbeiten Zerspanungsmechaniker hauptsächlich in der automatisierten, maschinellen Fertigung des Betriebsmittelbaus. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf den Fertigungsverfahren des Senk- und Drahterodierens sowie der Fünf-Achs-Frästechnik. Einen Teil der Ausbildung werden Sie auch im Werkzeugbau verbringen, um die Spritzgusstechnik und die Werkzeugteile besser kennenzulernen.

Worauf kommt es an?

Sorgfalt und Genauigkeit sind in diesem Beruf extrem wichtig, z.B. wenn Werkzeug-und Vorrichtungsteile hergestellt und vermessen werden. Zusätzlich sind Kenntnisse in Technik und Mathematik erforderlich. Damit Sie die Funktionsweise der komplexen, teils vollautomatisierten Maschinen sowie die vielfältigen

Prozesse im Bereich des Betriebsmittelbaus besser verstehen können, sind Physikkenntnisse von Vorteil. Handwerkliches Geschick stellt eine wichtige Grundvoraussetzung für das Arbeiten an den

Senk/Drahterodiermaschinen und Fräsmaschinen dar. Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls wichtige Eigenschaften eines Zerspanungsmechanikers im Betriebsmittelbau.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Personalabteilung > online auf escha.net/karriere

Stellenangebot teilen

LinkedIn
XING
WhatsApp
Facebook
Twitter
ESCHA GmbH & Co. KG
Elberfelder Straße 32
58553
Halver

Kontakt

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Personalabteilung > online auf escha.net/karriere