Berufstyp | Anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsart | Duale Berufsausbildung geregelt nach Berufsbildungsgesetzt (BBiG) |
Lernorte | Betrieb, Berufsschule, SIHK Akademie (Lehrwerkstatt) |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Gewünschter Schulabschluss | mindestens HSA Klasse 10 |
Zuständige Berufsschule | BKT Lüdenscheid |
Abteilungsbereiche | Automatenspritzerei, Steckverbinderfertigung, Verteilerflanschvertigung |
Ausbildungsvergütung | Anfänglich ca. 980 € |
Was mache ich in diesem Beruf?
Als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik richten Sie die Produktionsmaschinen ein, bereiten Rohmassen auf und füllen Granulat oder flüssige Massen in Einfüllvorrichtungen. Sie legen bzw. spannen Halbzeuge in die entsprechenden Werkzeuge ein. Schließlich fahren Sie die Anlage an, überwachen Bearbeitungsgänge und regulieren ggf. Einstellungen nach. Sie kennen die spezifischen Eigenschaften polymerer Werkstoffe und wenden für jedes Produkt das geeignete Be- bzw. Verarbeitungsverfahren an. Zudem kontrollieren Sie die Qualität der fertigen Produkte, reinigen und warten die Anlagen und halten sie instand.
Wo arbeite ich?
Bei ESCHA arbeiten Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik hauptsächlich in Produktionshallen. In Lagerräumen reinigen Sie ausgebaute Formgebungswerkzeuge und lagern sie bis zu ihrem nächsten Einsatz sachgerecht.
Worauf kommt es an?
Sorgfalt ist in diesem Beruf extrem wichtig. Zum Beispiel um die nach Rezeptur benötigte Menge an Kunststoffgranulat berechnen zu können. Wenn Sie mit Mühlen oder Knetern arbeiten, müssen Sie auf Ihre eigene und die Sicherheit Ihrer Kollegen achten.
Da Sie auch dafür verantwortlich sind, Maschinen instand zu halten, ist handwerkliches Geschick von Vorteil. Um Pneumatik- und Hydraulikschaltungen aufbauen und prüfen zu können, sollten Sie über Physikkenntnisse verfügen. Für die Bestimmung von Kunststoffeigenschaften sind Chemiekenntnisse wichtig.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Personalabteilung > online auf escha.net/karriere