Berufstyp | Anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsart | Duale Berufsausbildung geregelt nach Berufsbildungsgesetzt (BBiG) |
Lernorte | Betrieb, Berufsschule, SIHK Akademie (Lehrwerkstatt) |
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
Gewünschter Schulabschluss | mindestens HSA Klasse 10 |
Zuständige Berufsschule | BKT Lüdenscheid |
Abteilungsbereiche | Steckverbinderfertigung, Verteilerflanschfertigung, Automatenspritzerei, Qualitätsicherung |
Ausbildungsvergütung | Anfänglich ca. 980 € |
Was mache ich in diesem Beruf?
Als Maschinen- und Anlagenführer/in in der Fertigung arbeiten Sie an hochmodernen Fertigungsmaschinen. Sie bereiten Arbeitsabläufe vor und nehmen die Produktionsmaschinen in Betrieb. Sie überwachen den Produktionsprozess und den Materialfluss und dokumentieren Ihre Tätigkeiten.
Wichtiger Bestandteil der Arbeit als Maschinen- und Anlagenführer/in ist die Qualitätskontrolle der Endprodukte in Form von Messen und Lehren. Zudem inspizieren und warten Sie Maschinen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen.
Wo arbeite ich?
Bei ESCHA arbeiten Maschinen- und Anlagenführer/innen hauptsächlich in der Produktion unserer Steckverbinderfertigung.
Worauf kommt es an?
Sorgfalt und Genauigkeit sind in diesem Beruf extrem wichtig, z.B. wenn Steckverbinder geprüft und vermessen werden.
Zusätzlich sind Kenntnisse in Technik und Mathematik erforderlich. Damit Sie die Funktionsweise der Maschinen sowie die vielfältigen Prozesse im Bereich der Steckverbinderfertigung einfacher verstehen können, sind Physikkenntnisse von Vorteil. Handwerkliches Geschick stellt eine wichtige Grundvoraussetzung für das Arbeiten an den Produktionsmaschinen dar.
Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls wichtige Eigenschaften eines Maschinen- und Anlagenführers in der Fertigung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Personalabteilung > online auf escha.net/karriere